Stationen der Outdoor-Schnitzeljagd
Jede Stationen stellt eine spezielle Aufgabe an die Spieler. Wer die Fähigkeit beweist und die Lösung findet, gelangt zur nächsten Station.
Nur, wer 7 Aufgaben löst (alle, mit Ausnahme des freiwilligen Gifpfelsturmes zum Hutberges), hat die Schnitzeljagd erfolgreich absolviert.
So nimmst Du am Bewerb Teil:
Die Schnitzeljagd kann mit dem Wildererweg-Folder (Spielplan) gespielt werden.
1. Mut & Kraft
Verschaff Dir Einblick in die Kisten!
In dem flachen Waldstück verteilt findest du Holzkisten. Blickst du durch ihre farbig umrahmte Öffnung, kannst du Zahlen erkennen. Diese Zahlen sind in die gleichfarbigen Felder des Spielplanes einzutragen. Sie bilden den Lösungscode für die erste Aufgabe.
Aber Achtung, so leicht kommst du an die Kisten nicht heran. Mut und Kraft sind hier gefragt. Kannst Du auch noch die Zahl in der höchsten Kiste holen?
Für Eltern: Wenn nötig, helfen Sie ihrem Kind dabei, die Kisten zu finden. Sichern Sie ihr Kind beim Klettern ab und verhindern Sie zu waghalsige Aktionen. Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtungen. Sie nutzen diese auf eigene Gefahr. Lassen Sie Ihr Kind die Herausforderung spüren, ohne es einem zu hohen Risiko auszusetzen.
2. Orientierung
Finde die versteckten Hasen ...
In dem Wäldchen versteckt findest Du kleine Hasen. Sie markieren Orientierungspunkte. Stellst Du dich über sie und siehst Dich um, so kannst du auf den Bäumen Zahlen entdecken. Bück’ Dich, streck ’Dich, dreh’ Dich im Kreis, manche sind klein und ganz nah, andere riesig und fern.
Jeder Hase ist mit einem Farbcode gekennzeichnet. Dieser definiert die Farbe des Feldes in der App / auf dem Folder, in das die Zahl einzutragen ist. Vier Zahlen ergeben den Lösungscode für die zweite Aufgabe.
Eine Zahl pro Farbfeld reicht, aber mache es Dir nicht zu leicht. Wenn es mehr als eine Lösung gibt, nimm’ jene, die schwerer zu finden war.
3. Gespür
Ertaste die Objekte!
Am Waldrand steht ein Fühlkasten. Auf einem Schild in einem farbigen Feld sind Objekte abgebildet. Diese Objekte kannst Du in den nummerierten Löchern des Fühlkastens ertasten.
Hast Du das Objekt gefunden, so trage die Nummer des Loches in das entsprechend farbige Feld auf dem Spielplan ein. Zusammen ergeben die Zahlen den Lösungscode für die dritte Aufgabe.
Beweise Gespür! Taste Dich vorsichtig an die Objekte heran. Sie können überraschend oder verwirrend sein. Verschaff´ dir einen Überblick. Gibt es für ein Feld mehrere Zahlen, trage die schwierigere Lösung ein.
4. Weitblick
Finde die Tiere in Wald und Feld ...
Etwas abseits vom Weg steht ein Ausguck. Von hier aus kannst Du mit einem Fernglas Wald und Feld überblicken.
Wer genau schaut, findet:
- Waldkauz
- Dachs
- Marder
- Fuchs
- Gams
- Specht
- Auerhahn
- Eichhörnchen
- Braunbär
- Rothirsch
so, wie sie auf einem Schild bei der Station abgebildet sind. Die Farbe des Feldes auf dem Schild zusammen mit der Zahl auf dem Tier im Wald ergeben den Lösungscode für den Spielplan.
Streng Dich an, denn nur wer auch die kleinen Tiere findet und schwierige Aufgaben löst, beweist Weitblick.
5. Scharfsinn
Erkenne die Spuren am Waldboden!
Im nahen Waldstück haben verschiedene Tiere Spuren hinterlassen. Such die Spuren und ordne sie einem Tier auf dem Schild am Wegrand zu.
Die Zahl bei den Spuren – zusammen mit der Farbe beim richtigen Tier auf dem Schild – ergeben den Lösungscode für die fünfte Aufgabe auf dem Spielplan.
Scharfsinn ist gefragt und hier wie überall ist es gut, nicht den die einfachsten Lösungen zu suchen.
6. Ausdauer
Erklimm’ den Gipfel ...
Der steile Pfad bringt Dich zum Hutberg. Diese Aufgabe ist freiwillig, für die Besten aber Pflicht.
Spielplan-Nutzer finden die Lösungszahl für die sechste Aufgabe.
Genieß’ die Aussicht und steig dann langsam und sicher ab.
Für Eltern: Der Weg zum Hutberg ist steil, aber gut gesichert. Der Aufstieg dauert etwa 20 Minuten. Bitte begleiten Sie Ihre Kinder, dosieren Sie deren Tempo und weisen Sie auf die Gefahren hin. Die Zeitnehmung betrifft nur den Aufstieg und nicht den Abstieg. Genießen Sie die Aussicht, nehmen Sie sich Zeit!
7. Treffsicherheit
Schieß’ auf die Klappen!
In der Mulde unter dem Weg befindet sich der Schießstand. Spann den Gummi der Schleuder! Lege einen Stein in die Nische und drück’ den Auslöser.
Ziel ist es, die Klappen mit den Tieren umzulegen, so dass die Zahlen sichtbar werden. Die Farbe der Nummer gibt an, in welches Feld auf dem Spielplan die Zahl eingetragen werden soll. Vier Zahlen verschiedener Farben brauchst Du, um die siebte Aufgabe zu lösen.
Echte Treffsicherheit beweist, wer seine Zahlen selber schießt und den schwierigen Schießstand wählt.
Für Eltern: Der Schießstand funktioniert wie eine Steinschleuder mit stark eingeschränktem Schussfeld.
Unterstützen Sie Ihre Kinder beim Laden der Schleuder und gegebenenfalls auch beim Zielen. Versuchen Sie keine Manipulation oder Reparatur der Vorrichtung. Bei Funktionsstörungen informieren Sie bitte den Almgasthof Baumschlagerberg oder den Tourismusverband!
8. Ziel / Wall of Fame
Hinterlass Dein Zeichen ...
Am Ende des Weges befindet sich unsere Wall of Fame. Hier dürfen alle, die den Wildererweg bewältigt haben, Ihr Zeichen hinterlassen.
Ob Du Dein Monogramm in das Holz schnitzst oder einfach mit einem Stift darauf zeichnest, bleibt Dir überlassen.
Spielplan-Nutzer: Bei der Wand findest Du den letzten Code.
Übertrage nun die Zahlen auf die Rückseite des Folders und entschlüssele das Losungswort. Weise den Folder mit Losungswort beim Dorfstüberl Vorderstoder (Di.-Sa. & Feiertag 10-22 Uhr, So. 10-14 Uhr), bei der Gemeinde Vorderstoder oder in einem Tourismusbüro der Region vor und Du erhälst einen tollen Preis.