Die Urlaubsregion Pyhrn-Priel bietet Kletterbegeisterten ein außergewöhnlich vielfältiges Angebot, um seine persönlichen Grenzen auszuloten.
Klettersteige – Klettersteig-Fans trainieren auf dem Übungsfelsen Bannholzmauer und dem abwechslungsreichen Klettersteig am Poppenberg mit fantastischen Ausblicken auf das Stodertal. Als wahre Krönung gilt der schwierige Aufstieg auf den höchsten Gipfel des Toten Gebirges, den Großen Priel (2.515m), über den längsten Klettersteig Österreichs.
Sport- und Alpinklettern – In Ortsnähe von Windischgarsten lockt das Klettergebiet Rading mit kürzeren Routen, wohingegen die weithin bekannte Kampermauer am Hengstpass nicht nur Sportkletterer aller Könnerstufen begeistert, sondern auch einige Mehrseillängen bietet und damit echtes alpines Flair im Angesicht der Haller Mauern verspricht.
Hochseilgärten – Im größten Hochseilgarten Oberösterreichs mit einem Flying Fox über die türkisblaue Steyr gleiten oder zum angenehm kühlen Abschluss in den Gleinkersee eintauchen – unsere Hochseilgärten locken nicht nur mit den üblichen Herausforderungen und Adrenalinschüben.
Kletterhalle – Auch bei Schlechtwetter können Kletterfreunde in der neu gestalteten Kletterhalle des Alpenvereins Windischgarsten ihrem Hobby nachgehen. Die Halle ist ca 14m hoch, mit Überhängen, eingehängten Top Ropes, sowie einem Boulderbereich innen und dem größten Boulderblock Oberösterreichs draußen. HIER geht’s in die Kletterhalle.
Pyhrn-Priel bietet eine Vielzahl von Klettergebieten für jedes Niveau, von einfachen Klettersteigen bis hin zu anspruchsvollen Sportkletterrouten. Einige der bekanntesten Gebiete sind das Tote Gebirge, die Bannholzmauer und der Hengstpass.
Die beste Zeit zum Klettern in Pyhrn-Priel ist in der Regel von Frühling bis Herbst, wenn die Temperaturen angenehm und die Felsen trocken sind. Im Winter sind die meisten Gebiete aufgrund von Schnee und Eis gesperrt.
Für viele Klettergebiete und Klettersteige in Pyhrn-Priel wird ein Kletterführer empfohlen, insbesondere für Anfänger. Ein erfahrener Führer kann dir die besten Routen zeigen, Sicherheitstipps geben und dir bei Schwierigkeiten helfen.
Die benötigte Ausrüstung hängt von der Art des Kletterns ab. Grundsätzlich benötigst du:
Für Klettersteige benötigst du zusätzlich einen Klettersteigset mit Karabiner und Dämpfer.
Ja, in Pyhrn-Priel gibt es Kletterkurse für Anfänger, die von erfahrenen Bergführern angeboten werden. Diese Kurse vermitteln dir die Grundlagen des Kletterns und machen dich fit für deine ersten eigenen Touren.
Auch könnt ihr beim Alpenverein in Windischgarsten in der Kletterhalle einen Kletterkurs buchen.
Für Anfänger eignen sich besonders die Klettersteige mit dem Schwierigkeitsgrad A oder B. Diese sind in der Regel gut gesichert und bieten eine sanfte Einführung in das Thema Klettersteig.
Ja, es gibt in Windischgarsten eine Kletterhalle, in denen du auch bei schlechtem Wetter klettern kannst. Diese Halle bietet eine Vielzahl von Routen für verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Die Kletterhalle wurde 2023 komplett erneuert und umfasst nun 650m2 Kletterfläche.
Boulder indoor: 100m2
Boulder Outdoor: 150m2
Seilklettern Indoor: 400m2 bis 14 Meter Höhe und 4m Überhang.
Schwierigkeit: vom dritten bis zum achten Schwierigkeitsgrad; einige einfachere Top-Rope-Routen sind eingehängt
Mindest Seillänge: 35m
BOULDERBEREICHE
Innen: Im Obergeschoß befindet sich ein Boulderraum mit kleinem Steckbrett und Campusboard.
Außen: Der neue Boulderblock bietet rund 45 verschiedene Boulderrouten in den Schwierigkeiten 3 bis 7b. Auch für Kinder gibt es 10 Boulderrouten extra. Mit einer Boulderfläche von 150m² ist dieser Bouderblock der größte in Oberösterreich!
Es liegen zwei Crashpads auf. Mit Crashpad kann man bis 4,5 Meter bouldern, darunter bleibt man unter der roten Linie bis 3,5m Höhe.
Informationen und Buchung: Herbert Kreuzhuber +43 664 7661350.
Das Klettern birgt immer ein gewisses Risiko. Zu den möglichen Gefahren zählen Stürze, Steinschlag und Wetterumschwünge. Es ist daher wichtig, sich gut vorzubereiten und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Ausführliche Informationen zu Klettermöglichkeiten in Pyhrn-Priel findest du auf unserer Website, in Kletterführern oder bei den örtlichen Bergführern.