© Mountainbiker | Foto: OÖ Tourismus GmbH/Moritz Ablinger
Zwei Mountainbiker fahren in den Bergen auf einer Forststraße

Energieautarke
Region Pyhrn-Priel

Suche
Suchen
Schließen

Unsere Maßnahmen

1. Bestandsanalysen der Gemeinden und Kommunale Gebäude auf Energieeffizienz, Ökologie und Nutzung erneuerbarer Energie

Wir ermitteln die aktuellen energierelevanten Daten von kommunalen Gebäuden wie Baujahr, Nutzungsart, Fläche usw. Außerdem analysieren wir Anlagen und Fahrzeuge bzw. Fuhrparke auf deren energierelevante Eigenschaften. Somit können wir im nächsten Schritt herausfinden, wie wir den Verbrauch dieser optimieren. Beispielsweise kann mit dem Tausch von Lampen, optimierten Fahrzeugeinsatz, E-Mobilität oder Fahrrädern Energie gespart werden. Diese Erkenntnisse werden den Gemeinde VertreterInnen vorgestellt. Diese können dann bei Bau und Sanierung von kommunalen Gebäuden diese ermittelte Energieeffizienz und die effektive Nutzung erneuerbarer Energien miteinbeziehen.

2. Aufbau einer Energiebuchhaltung für alle kommunalen Gebäude

In der letzten KEM-Phase wurde die Energiebuchhaltung im Strombereich entscheidend verbessert. Basierend auf den Smartmeterdaten des Netzbetreibers, können nun sehr gute Erkenntnisse gewonnen werden. Der Zugang zu den Netzdaten wurde für alle Gemeinden eingerichtet. In eigenen Sitzungen wurden Analysen sowie die daraus abzuleitenden Maßnahmen besprochen und definiert. Weitere Automatisierungsschritte werden die Energiebuchhaltung weiter vereinfachen und dadurch effektiver gestalten.

3. Projektierung Errichtung von neuen PV-Anlagen

In den Gemeinden gibt es viele öffentliche Gebäude, welche sich für eine PV-Anlage eignen. Diese Dachflächen werden unter Einbindung der Gemeinden von uns besichtigt und die E-Installation begutachtet. Darauf aufbauend werden die Errichtungen dieser PV-Anlage geplant. Durch die mediale Berichterstattung wird die Öffentlichkeit informiert und motiviert selbst PV-Anlagen zu errichten. Wir werden zusätzlich Infoveranstaltungen an den Gemeindeämtern abhalten.

4. Strom-Batteriespeicher und Notstromversorgung

Es kann viel Energie und Kosten einsparen größere Anlagen zu errichten und überschüssigen Strom aus PV-Anlagen zu speichern. Dieses Wissen wollen wir mit Infoveranstaltungen weitergeben, sodass mehr Menschen in der Region Interesse an dieser Form der Energiespeicherung bekommen. Weiters kooperieren wir mit Elektrikern und PV-Installateuren aus der Region. So kann nicht nur Strom gespart werden, auch Notstromversorgungen sind mit diesen Mitteln leichter zu gewährleisten.

5. Erneuerbare Energiegemeinschaften, Arbeitsgruppen und Entwicklung Einbindung der Bevölkerung

Das Ziel dieser Maßnahme ist die Schaffung von Energiegemeinschaften für den Handel von regional erzeugter Energie. Energiegemeinschaften sind ein völlig neues Thema in der Energiebranche. Wir wollen in der Region die Akteure für solche Gemeinschaften von der Sinnhaftigkeit dieser überzeugen. Dazu werden wir Gespräche mit Erzeugern, Gemeinden und zukünftigen Abnehmern führen. Durch Öffentlichkeitsarbeit wollen wir ein Bewusstsein für Energiegemeinschaften und deren Vorteile erzeugen.

6. Erneuerbare Wärmeerzeugung - Biomasse

In der Region sind unterschiedliche Heizsysteme im Einsatz. Wir wollen den Aufbau bzw. die Erweiterung von BHKWs und die Lieferung von regionaler Nahwärme fördern. Die Nahwärme durch BHKW´s, Wärmepumpen, Holz und Stromheizungen soll eine bewusste und nachhaltige alternative zu Öl- und Gasheizungen bieten.

7. Raus aus Öl und Gas

Der Bund und das Land OÖ fördert die Umstellung von fossil betriebener Raumheizung auf klimafreundliche Alternativen. Auch der Heizungstausch an sich wird von manchen Energielieferanten gefördert. Wir wollen diese Förderaktionen Betrieben und Privaten näherbringen und somit den Umstieg von einer fossil betriebenen Raumheizung auf ein nachhaltiges Heizsystem erleichtern. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität.

Durch gezielte Informationsverteilung in der Region wollen wir Betriebe, aber auch Bürgerinnen und Bürger dazu animieren diese Förderungen in Anspruch zu nehmen. In den Büroöffnungszeiten wollen wir Informationen weitergeben und Hilfestellungen bei dem Förderantrag bieten.

8. Alternative Mobilität und ÖBB-Last Mile

Wir haben die FahrRad-Beratung in den letzten Jahren bereits bei fünf unserer neun Gemeinden durchgeführt. Da wir hier bereits Fortschritte sehen, wollen wir auch die restlichen 4 Gemeinden auf denselben Wissensstand bringen. So soll die Benützung von Fahrrädern als Alternative zum Auto attraktiver gestaltet werden.

Ein weiteres Ziel dieser Maßnahme ist es, nicht vermeidbare Autofahrten energieeffizienter zu gestalten. Durch einen Spritsparwettbewerb wollen wir ein stärkeres Bewusstsein für verschiedene Möglichkeiten zum Sprit sparen schaffen.

Um den Einsatz von fossilen Fahrzeugen zu verringern, wollen wir vor allem Jugendlichen Elektromobilität nahebringen. Im Projekt „Electric Youth“ wollen wir durch die Verwendung von E-Mopeds den Jugendlichen ein Bewusstsein für nachhaltige Energien schaffen.

Bei dem Projekt ´ÖBB-First & Last Mile´ handelt es sich um eine Kooperation mit den österreichischen Bundesbahnen, die ein Konzept entwickelt haben, um Touristen, Arbeit-nehmer und Jugendlichen zu ermöglichen, deren Fahrzeug zuhause stehen zu lassen, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am Ziel anzukommen.

9. E-Ladeinfrastruktur

Unser Ziel ist es, eine flächendeckende Möglichkeit zur Aufladung von E-Bikes bzw. E-Autos zu schaffen. In enger Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Pyhrn Priel erarbeiten wir ein Stromtankstellen Konzept. Auch Beherbergungsbetriebe sollen hierbei eingebunden werden, da diese auch einige E-Ladestationen anbieten. So werden Möglichkeiten geschaffen, Einheimischen und Touristen die Entscheidung auf den Umstieg auf E-Mobilität zu vereinfachen.

Die bereits bestehenden Ladesäulen werden wir entsprechend dem Stand der Technik erneuern.