suche
suchen
schließen
© Foto: TVB Pyhrn-Priel/Florian Lierzer | Eine Person am Weg zum Gipfelkreuz des Großen Priels
Eine Person am Weg zum Gipfelkreuz des Großen Priels
Eine Person am Weg zum Gipfelkreuz des Großen Priels

Gipfel- & Alpine Touren

xs
sm
md
lg
filtern
Filtern nach: Für die Liste stehen Filter zur Verfügung mit denen die Auswahl verfeinert werden kann. Die Ergebnisse in der Liste werden durch Änderung der Filter direkt aktualisiert. Nur bei Texteingabefeldern (Suche) wird die Liste erst durch Absenden des Suchwortes neu geladen. Bereits gesetzte Filter können wieder entfernt bzw. zurückgesetzt werden. Die einzelnen Filtergruppen können mit der Enter-Taste geöffnet bzw. wieder geschlossen werden. Mit der Leertaste werden einzelne Filter aktiviert bzw. deaktiviert.
Ergebnisse filtern Ergebnis anzeigen

Gipfel- & Alpine Touren

Filtern
Ergebnisse
Sortierung
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...

Wissenswertes zu den alpinen Gipfeltouren in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel

  • Eine gute körperliche Kondition ist essentiell. Bergwandern erfordert Ausdauer und Trittsicherheit.
  • Erfahrung im Bergwandern ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Für anspruchsvollere Touren empfiehlt sich jedoch eine entsprechende Ausbildung oder einen lokalen Guide.
  • Die richtige Ausrüstung ist ebenfalls wichtig: Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, wetterfeste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Wechselkleidung, ausreichend Proviant und Getränke, Erste Hilfe Paket.

Die beste Zeit für Gipfeltouren ist in der Regel der Sommer, von Juni bis September. In dieser Zeit sind die meisten Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm. Beachte jedoch, dass es auch in den Bergen sehr warm werden kann, also starte deine Tour am besten gleich in der Früh wo die Temperaturen noch angenehm sind.

In den Bergen kann das Wetter sich rasch ändern, erkundige dich daher immer vorab nach dem Wetterbericht!

Neben festen Wanderschuhen und wetterfester Kleidung sind folgende Ausrüstungsgegenstände empfehlenswert: Rucksack, Wanderstöcke, Sonnenbrille, Sonnenhut, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Set, Karte und Kompass. Für anspruchsvollere Touren kann zusätzliches Equipment wie Helm und Klettergurt erforderlich sein.

Pyhrn-Priel verfügt über zahlreiche Hütten, die als Ausgangspunkt für Gipfeltouren dienen. Einige der bekanntesten für eine Gipfeltour sind die Dümlerhütte, die Zellerhütte, das Prielschutzhaus, die Gowilalm, das Rohrauerhaus, die Hofalm und die Bosruckhütte. Diese Hütten bieten nicht nur Übernachtungsmöglichkeiten, sondern auch Verpflegung und oft auch Informationen zu den umliegenden Touren.

Für Anfänger eignen sich besonders Gipfel mit gut markierten Wegen und geringer Steigung. Einige Beispiele sind der Wasserklotz, die Rote Wand, der Hohe Nock oder der Seespitz. Trittsicherheit im Gipfelbereich vorausgesetzt.

Erfahrene Bergsteiger können sich an anspruchsvollere Gipfel wie den Großen Priel, das Warscheneck, den Großen Pyhrgas oder die Spitzmauer wagen. Diese Touren erfordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung.
Vor allem der längste Klettersteig Österreichs - der Priel Klettersteig - ist nur für geübte Kletterer geeignet! Generell empfehlen wir für die Touren auf den Großen Priel mit einem Höhenunterschied von 1.950 Metern eine Übernachtung im Prielschutzhaus!

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gipfeltour. Dazu gehört neben der körperlichen Kondition auch die Planung der Tour. Informiere dich über die Route, die Schwierigkeit, die Wetterprognose und die Öffnungszeiten der Hütten.

Ja, einige Anbieter in Pyhrn-Priel bieten geführte Wanderungen und Klettertouren an. Diese sind besonders für Anfänger oder für diejenigen geeignet, die die Region näher kennenlernen möchten.

Auch werden im Nationalpark Kalkalpen geführte Wanderungen mit einem Nationalpark Ranger angeboten.

Trage immer ein Erste-Hilfe-Set bei dir. Informiere dich über die Notrufnummern und die Lage der nächsten Rettungsstelle. Passe deine Kleidung und Ausrüstung den Wetterbedingungen an. Und vor allem: Überfordere dich nicht!

Achtung vor allem auf Wandertouren wo du Weidevieh begegnest:
* Mutterkühe beschützen ihre Kälber, versuche daher die Begegnung von Weidevieh und Hunden zu vermeiden!
* Hunde bitte immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!

10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh findest du im Video weiter oben auf dieser Seite.

Informiere immer jemanden über deine Tourplanung. Achte auf die Wettervorhersage und passe deine Tour gegebenenfalls an. Nimm ausreichend Proviant und Wasser mit. Bewege dich auf markierten Wegen und unterschätze die Natur und das Wetter nicht.

 

Detaillierte Informationen zu Wanderwegen, Hütten und Veranstaltungen findest du auf den Webseiten der regionalen Tourismusbüros, sowie in Wanderführern und Apps.

Die Pyhrn-Priel Wanderübersichtskarte ist kostenlos in den lokalen Tourismusbüros erhältlich.
 

  • Aktualität: Überprüfe regelmäßig auf der Tourismus Webseite, ob sich an den Öffnungszeiten oder Wegbeschaffenheiten etwas geändert hat.
  • Sicherheit: Plane deine Wanderung sorgfältig und informiere dich über die aktuelle Wetterlage.
  • Respekt vor der Natur: Hinterlasse keine Spuren und nimm deinen Müll wieder mit.