Die beste Zeit für Almen- und Hüttentouren ist der Sommer, von Juni bis September. In dieser Zeit sind die Almen meist bewirtschaftet und die Hütten geöffnet.
In den Bergen kann das Wetter sich rasch ändern, erkundige dich daher immer vorab nach dem Wetterbericht!
Gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, Erste-Hilfe-Set, ausreichend Proviant und Getränke sind unverzichtbar. Je nach Tour können auch Wanderstöcke, eine Karte und ein Kompass sinnvoll sein.
Eine kostenlose Wanderübersichtskarte ist in den Tourismusbüros in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erhältlich.
Die Pyhrn-Priel Region bietet eine Vielzahl von Almen und Hütten. Besonders bekannt sind die Nationalpark Almen am Hengstpass, sowie die Gowilalm, die Hofalm, das Rohrauerhaus und die Bosruckhütte. Auf den Hutterer Böden in Hinterstoder findet ihr die Löger-Hütt'n und das Höss-Salettl.
Für Familien mit Kindern eignen sich kürzere Wanderungen zu Almen mit Spielplätzen oder Tieren. Die Gowilalm und die Puglalm sind beispielsweise sehr familienfreundlich.
Unser Tipp für Kinder mit der Pyhrn-Priel AktivCard: Hol dir deinen gratis Wanderstock und den Stocknagel-Sammelpass in einer der Tourismusbüros. So macht das Wandern gleich noch mehr Spaß!
Ja, für erfahrene Wanderer gibt es zahlreiche anspruchsvolle Hüttentouren, die alpine Erfahrung erfordern.
Beispiele dafür sind: das Prielschutzhaus, die Dümlerhütte, die Zellerhütte, die Bosruckhütte, die Hofalm und das Rohrauerhaus.
Einige Almen bieten Übernachtungsmöglichkeiten in einfachen Zimmern oder in Matratzenlager. Es ist ratsam, vorab zu reservieren.
Die Hüttenküchen in Pyhrn-Priel verwöhnen ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten wie Käsespätzle, Kaiserschmarrn und verschiedenen Fleischgerichten. Oft gibt es auf Anfrage auch vegetarische und vegane Optionen.
Informiere dich vorab über die Öffnungszeiten der Hütten und die aktuellen Bedingungen auf den Almen. Nimm ausreichend Proviant und Wasser für unterwegs mit. Bewege dich auf markierten Wegen und hinterlasse keine Spuren in der Natur.
Achtung vor allem auf Wandertouren wo du Weidevieh begegnest:
* Mutterkühe beschützen ihre Kälber, versuche daher die Begegnung von Weidevieh und Hunden zu vermeiden!
* Hunde bitte immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh findest du im Video weiter oben auf dieser Seite.
Informiere immer jemanden über deine Tourplanung. Achte auf die Wettervorhersage und passe deine Tour gegebenenfalls an.
Detaillierte Informationen zu Wanderwegen, Hütten und Veranstaltungen findest du auf den Webseiten der regionalen Tourismusbüros, sowie in Wanderführern und Apps.
Die Pyhrn-Priel Wanderübersichtskarte ist kostenlos in den lokalen Tourismusbüros erhältlich.