suche
suchen
schließen
© Foto: Nationalpark Kalkalpen/Andreas Mayr | Blick auf den Themenweg "Von Alm zu Alm" am Hengstpass
Blick auf den Themenweg "Von Alm zu Alm" am Hengstpass
Blick auf den Themenweg "Von Alm zu Alm" am Hengstpass

Wanderwege
um den Nationalpark Kalkalpen

Wanderwege

Knapp 600 Kilometer markierte Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden, von Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen versicherten Steigen - das ist purer Genuss in der Pyhrn-Priel Region und den angrenzenden Nationalpark Kalkalpen.
Teile des Nationalpark Kalkalpen wurden 2017 zum UNESCO Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" gekürt!

xs
sm
md
lg
filtern
Filtern nach: Für die Liste stehen Filter zur Verfügung mit denen die Auswahl verfeinert werden kann. Die Ergebnisse in der Liste werden durch Änderung der Filter direkt aktualisiert. Nur bei Texteingabefeldern (Suche) wird die Liste erst durch Absenden des Suchwortes neu geladen. Bereits gesetzte Filter können wieder entfernt bzw. zurückgesetzt werden. Die einzelnen Filtergruppen können mit der Enter-Taste geöffnet bzw. wieder geschlossen werden. Mit der Leertaste werden einzelne Filter aktiviert bzw. deaktiviert.
Ergebnisse filtern Ergebnis anzeigen
Filtern
Ergebnisse
Sortierung
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...

Wissenswertes zu den Wanderwegen rund um den Nationalpark Kalkalpen

Die Urlaubsregion Pyhrn-Priel bietet eine große Vielfalt an Wanderwegen für jedes Fitnesslevel:

  • Leichte Spaziergänge: Ideal für Familien und gemütliche Spaziergänger.
  • Mittelgebirgstouren: Für geübte Wanderer, die die Natur genießen möchten.
  • Alpinwanderungen: Für erfahrene Bergwanderer mit entsprechender Ausrüstung.
  • Themenwege: Wie z.B. Naturlehrpfade oder Kulturwege.

Die beste Jahreszeit zum Wandern hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab:

  • Frühling: Blühende Almwiesen und angenehme Temperaturen.
  • Sommer: Ideale Bedingungen für Bergwanderungen und Almenbesuche.
  • Herbst: Farbenprächtige Laubwälder und klare Luft.
  • Winter: Schneeschuhwandern und Winterwandern bieten ein besonderes Erlebnis.
  • Festes Schuhwerk: Unbedingt erforderlich, auch bei leichten Wanderungen.
  • Regen- und Windjacke: Das Wetter kann schnell umschlagen.
  • Warme Kleidung: Auch im Sommer können die Temperaturen in den Höhenlagen kühl sein.
  • Rucksack: Für Proviant, Getränke und Erste-Hilfe-Set.
  • Wanderkarte und Kompass: Zur Orientierung.
  • Handy: Für Notfälle.
  • Sonnenschutz: Sonnenbrille, Sonnenhut und Sonnencreme.

Der Nationalpark Kalkalpen sowie lokale Wander- und Bergführer bieten geführte Wanderungen an. Diese sind ideal, um die Region besser kennenzulernen und von den Kenntnissen der erfahrenen Guides oder Nationalpark Ranger zu profitieren. 
Im Winter werden geführte Schneeschuhwanderungen angeboten.

Informiere dich gerne in einer der Pyhrn-Priel Tourismusbüros.

Ja, es gibt zahlreiche Hütten in der Pyhrn-Priel Region, die sowohl einfache Übernachtungsmöglichkeiten als auch kulinarische Genüsse bieten. Plane deine Tour sorgfältig und reserviere vorab deinen Schlafplatz in der Hütte.

Die meisten Wanderwege sind sehr gut markiert und leicht zu finden. Es empfiehlt sich dennoch, eine Wanderkarte oder eine entsprechende App zu verwenden, insbesondere bei längeren oder abgelegenen Touren.
Auf unserer Webseite kannst du die GPS Daten runterladen, oder hole dir die kostenlose Wanderübersichtskarte in einer der Tourismusbüros.

  • Klare Gebirgsseen: Zum Baden und Entspannen.
  • Tief eingeschnittene Schluchten: Wie die Dr. Vogelgesang-Klamm.
  • Urwälder: Mit alten Bäumen und einer einzigartigen Flora und Fauna.
  • Almen: Mit traditionellen Hütten und köstlicher Almküche.
  • Gipfelpanoramen: Atemberaubende Ausblicke über die Bergwelt.

Ja, es gibt viele kinderfreundliche Wanderwege, die auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet sind. Diese Wege sind oft kürzer und weniger anspruchsvoll und bieten zusätzliche Attraktionen wie Erlebnisstationen oder Rastplätze. 

Hier findet ihr einige Tipps für ein Familienerlebnis.

Und noch ein extra Tipp für Kinder mit der Pyhrn-Priel AktivCard: Hol dir deinen gratis Wanderstock und den Stocknagel-Sammelpass in einer der Tourismusbüros. So macht das Wandern gleich noch mehr Spaß!

Generell ist das Mitführen von Hunden erlaubt, jedoch sollten diese angeleint sein und die Natur nicht beeinträchtigen. Informiere dich am besten vorab bei den jeweiligen Tourismusbüros.

Achtung vor allem auf Wandertouren wo du Weidevieh begegnest:
* Mutterkühe beschützen ihre Kälber, versuche daher die Begegnung von Weidevieh und Hunden zu vermeiden!
* Hunde bitte immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!

10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh findest du im Video weiter oben auf dieser Seite.

Respektvoll miteinander
Egal ob mit dem Rad oder zu Fuß - wir setzen in unserer Region ein respektvolles Miteinander zwischen Menschen, gegenüber der Natur und Tieren voraus. Auch du kannst uns helfen dieses fragile Gleichgewicht zu erhalten. Die Hinweisschilder sind bitte zu beachten.

 

Detaillierte Informationen zu Wanderwegen, Hütten und Veranstaltungen findest du auf den Webseiten der regionalen Tourismusbüros, sowie in Wanderführern und Apps.

Die Mitarbeiter der Tourismusbüros geben gerne Auskunft und stellen die kostenlose Wanderkarte zur Verfügung.

  • Aktualität: Überprüfe regelmäßig auf der Tourismus Webseite, ob sich an den Öffnungszeiten oder Wegbeschaffenheiten etwas geändert hat.
  • Sicherheit: Plane deine Wanderung sorgfältig und informiere dich über die aktuelle Wetterlage.
  • Respekt vor der Natur: Hinterlasse keine Spuren und nimm deinen Müll wieder mit.
  • Bleibe auf den markierten Wegen: Um die Natur zu schützen.
  • Respektiere die Tiere: Beobachte sie aus der Ferne und mache keinen Lärm.
  • Informiere dich über die aktuelle Lawinenlage: Im Winter ist dies besonders wichtig.