Knapp 600 Kilometer markierte Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden, von Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen versicherten Steigen - das ist purer Genuss in der Pyhrn-Priel Region und den angrenzenden Nationalpark Kalkalpen.
Teile des Nationalpark Kalkalpen wurden 2017 zum UNESCO Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" gekürt!
Die Urlaubsregion Pyhrn-Priel bietet eine große Vielfalt an Wanderwegen für jedes Fitnesslevel:
Die beste Jahreszeit zum Wandern hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab:
Der Nationalpark Kalkalpen sowie lokale Wander- und Bergführer bieten geführte Wanderungen an. Diese sind ideal, um die Region besser kennenzulernen und von den Kenntnissen der erfahrenen Guides oder Nationalpark Ranger zu profitieren.
Im Winter werden geführte Schneeschuhwanderungen angeboten.
Informiere dich gerne in einer der Pyhrn-Priel Tourismusbüros.
Ja, es gibt zahlreiche Hütten in der Pyhrn-Priel Region, die sowohl einfache Übernachtungsmöglichkeiten als auch kulinarische Genüsse bieten. Plane deine Tour sorgfältig und reserviere vorab deinen Schlafplatz in der Hütte.
Die meisten Wanderwege sind sehr gut markiert und leicht zu finden. Es empfiehlt sich dennoch, eine Wanderkarte oder eine entsprechende App zu verwenden, insbesondere bei längeren oder abgelegenen Touren.
Auf unserer Webseite kannst du die GPS Daten runterladen, oder hole dir die kostenlose Wanderübersichtskarte in einer der Tourismusbüros.
Ja, es gibt viele kinderfreundliche Wanderwege, die auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet sind. Diese Wege sind oft kürzer und weniger anspruchsvoll und bieten zusätzliche Attraktionen wie Erlebnisstationen oder Rastplätze.
Hier findet ihr einige Tipps für ein Familienerlebnis.
Und noch ein extra Tipp für Kinder mit der Pyhrn-Priel AktivCard: Hol dir deinen gratis Wanderstock und den Stocknagel-Sammelpass in einer der Tourismusbüros. So macht das Wandern gleich noch mehr Spaß!
Generell ist das Mitführen von Hunden erlaubt, jedoch sollten diese angeleint sein und die Natur nicht beeinträchtigen. Informiere dich am besten vorab bei den jeweiligen Tourismusbüros.
Achtung vor allem auf Wandertouren wo du Weidevieh begegnest:
* Mutterkühe beschützen ihre Kälber, versuche daher die Begegnung von Weidevieh und Hunden zu vermeiden!
* Hunde bitte immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidevieh findest du im Video weiter oben auf dieser Seite.
Respektvoll miteinander
Egal ob mit dem Rad oder zu Fuß - wir setzen in unserer Region ein respektvolles Miteinander zwischen Menschen, gegenüber der Natur und Tieren voraus. Auch du kannst uns helfen dieses fragile Gleichgewicht zu erhalten. Die Hinweisschilder sind bitte zu beachten.
Detaillierte Informationen zu Wanderwegen, Hütten und Veranstaltungen findest du auf den Webseiten der regionalen Tourismusbüros, sowie in Wanderführern und Apps.
Die Mitarbeiter der Tourismusbüros geben gerne Auskunft und stellen die kostenlose Wanderkarte zur Verfügung.