Neben bemerkenswerten Funden aus der Römerzeit, kann man Gegenstände aus der bäuerlichen und bürgerlichen Kultur, Werkzeuge von Holzknechten und Handwerkern, ein altes Klassenzimmer, eine regionale Steinschau und vieles mehr besichtigen (durchschnittliche Verweildauer: ca. 1 Stunde).
Kontakt & Service
Heimatmuseum Windischgarsten
Museumsstraße 7
4580 Windischgarsten
Telefon:
+43 7562 5007
Mobil:
+43 7562 526699
E-Mail:
hvwdg@utanet.at
Web:
www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/unsere-orte/windischgar ...
Ansprechperson
Jörg Strohmann
Heimat- und Museumsverein
Museumsstraße 7
4580 Windischgarsten
Telefon:
+43 7562 5007
Mobil:
+43 7562 526699
E-Mail: hvwdg@utanet.at
Web: www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/unsere-orte/windischgarsten.html
powered by TOURDATA
Treffpunkt Ortsführung: 11. Mai - 13. Oktober 2019
jeden Mittwoch von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr und Sonntag von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Einlass bis 30 Minuten vor Schließzeit.
Ruhetage
- Montag
- Dienstag
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
Ermäßigungen
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)

Freier Eintritt, so oft Sie wollen.

Freier Eintritt, so oft Sie wollen.
Anreise
Erreichbarkeit / Anreise
A9 - Abfahrt Roßleithen - Ortsdurchfahrt Windischgarsten - Richtung Rosenau am Hengstpass (300m) vor UNION-Tennisplätze rechts
Öffentlich:
Mit dem ÖBB-Postbus (Linie 911), dem Postbus (Linie 430), Rufbus-Rosenau (Linie 435) oder mit dem Riedler-Bus (Linie 431) bis Haltestelle Windischgarsten Kirchenplatz - Gehzeit ca. 5 Minuten
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
Eignung
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
Meine Empfehlungen
Telefon: +43 7562 5007
E-Mail: hvwdg@utanet.at
Web: www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at/unsere-orte/windischgarsten.html
Das Heimathaus war früher ein Herrenhaus von Drahtziehern und Sensenschmieden - heute beherbergt es ein Museum. Geschmiedete Fensterkörbe erinnern an die Blütezeit der „Schwarzen Grafen“. Neben bemerkenswerten Funden aus der Römerzeit, kann man Gegenstände aus der...